in Arbeit
Bildnachweis
Seite: Start
„Codex Manesse“ (Manessische Liederhandschrift, Handschrift C), fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide, Universitätsbibliothek Heidelberg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Codex_Manesse_Walther_von_der_Vogelweide.jpg (abgerufen am 31.1.2023)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mitteleuropa_zur_Zeit_der_Staufer.svg
Landkarte: Das Heilige Römische Reich Mitte 13. Jahrhundert (ab dem Ende des 15. Jahrhunderts auch „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation“) (abgerufen am 11.2.2023)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/db/Frederick_II_and_eagle.jpg/440px-Frederick_II_and_eagle.jpg
Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) (abgerufen am 11.2.2023)
Die Einnahme von Jerusalem 1099. Spätmittelalterliche Buchillustration, Autor/-in unbekannt, https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzug#/media/Datei:1099jerusalem.jpg (abgerufen am 11.2.2023)
Seite: Walther
„Weingartner Liederhandschrift“ (Handschrift B)
https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10737540_00206/full/full/0/default.jpg Scan 206 von 476 (abgerufen am 23.2.2023) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Walther_von_der_Vogelweide.jpg (abgerufen am 23.2.2023)
Stift Zwettl, Kreuzgang, ab 1210-1230/40 errichtet © Elisabeth Vavra,
https://www.gedaechtnisdeslandes.at/fileadmin/_processed_/c/a/csm_zwettl_stift_2017_23_19cb181e26.jpg (abgerufen am 22.1.2023)
Stift Zwettl, Kreuzgang, ab 1210-1230/40 errichtet © Elisabeth Vavra,
https://www.gedaechtnisdeslandes.at/fileadmin/_processed_/c/a/csm_zwettl_stift_2017_23_19cb181e26.jpg
(abgerufen am 22.1.2023)
Seite: Umfeld
? Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich, Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung in Stift Zwettl, Neue Folge, Nr. 110, Wien 1981, Titelseite (Azzo von Gobatsburg mit drei Knappen. Detail aus dem Kuenringer-Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“)
Allentsteig, Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, aus: Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae, Wien 1672 © IMAREAL
Münzfund von Allentsteig aus der Zeit um 1170, Museum Horn, Wolfgang Andraschek
Stift Zwettl, romanische Brücke über den Kamp
ZWalk - Wanderungen rund um Zwettl im Waldviertel
https://www.zwalk.at/wp-content/uploads/2016/03/148219_K1.jpg
Unvollständige, teilweise ausradierte Professformel, Codex 164, fol.30v, Stiftsarchiv Zwettl
Seite: Wolfger von ErlaIdealporträt des Patriarchen im Thronsaal des Diözesanmuseums und der Tiepolo-Galerie in Udine https://www.librideipatriarchi.it/de/verweise/wolfger-von-erla/(abgerufen am 12.2.2023)
https://www.librideipatriarchi.it/Archivi/LBPT/ALL/0001/1408A.jpg (abgerufen am 12.2.2023)
Wolfger von Erla, Bildliche Darstellung der Passauer Bischöfe, Faksimile aus dem Trennbacher Codex, 16. Jahrhundert, Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung (nach Klomfar 2002, 63)
Reiserechnungen des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla - Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes, Bd.1, Berlin 1939, S. 129 (Original: Cividale, Archiv)
Ausgabenregister des Bischofs Wolfger von Erla mit dem Eintrag für den 12. November 1203 mit der einzigen außerliterarischen Nennung Walthers von der Vogelweide, in: Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes, Bd.1, Berlin 1939, S. 129, Original im Archiv in Cividale del Friuli, Italien
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfger_von_Erla#/media/Datei:Walther_von_der_Vogelweide_Rechnung.png (abgerufen am 24.1.2023)
Seite: Walthers Heimat19.7.2016 ÖK7 71b/58b F/ x/ / Raabs an der Thaya / >>> Burg Raabs an der Thaya
http://www.botanische-spaziergaenge.at/viewtopic.php?t=4512
(abgerufen am 21.2.2023)
Seite: Vogelweidehttps://greifvogelzentrum.at/
https://d-f-o.de/falknerei/articles/beizjagd-mit-falken.html
https://d-f-o.de/tl_files/daten/04_Falknerei/Beizjagdarten/Falken/Wanderfalke_mit_Kappe.JPG